Hasch mich, ich bin der Frühling!
- Hasch mich, ich bin der Frühling!
Hasch mich, ich bin der Frühling!
Mit der
Redensart kommentiert man scherzhaft-ironisch eine ältere, meist weibliche Person, die sich zu jugendlich zurechtgemacht hat: Schau dir mal die Frau mit dem kurzen Röckchen an - hasch mich, ich bin der Frühling!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frühling — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Der Frühling (auch Lenz) ist eine der vier Jahreszeiten. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur. Je… … Deutsch Wikipedia
haschen — Hasch mich, ich bin der Frühling. Die Wendung wird von Männern gebraucht, die sich über Frauen amüsieren, die durch lächerlich jugendliche Kleidung auffallen. Die Vermutung liegt nahe, daß die Wendung ihren Ursprung im Fangspiel hat, wobei sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Frühjahr — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Auf … Deutsch Wikipedia
Frühlingsgefühle — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Auf … Deutsch Wikipedia
Nordfrühling — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Auf … Deutsch Wikipedia
Südfrühling — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Au … Deutsch Wikipedia
haschen — erwischen; schnappen; auffangen; fangen; kiffen (umgangssprachlich); Haschisch rauchen * * * hạ|schen1 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas haschen fangen, zu fangen suchen ● eine Fliege haschen; das Glück lässt sich nicht haschen 〈fig.〉; … Universal-Lexikon
Einen Haschmich haben — Die saloppe Wendung ist im Sinne von »nicht recht bei Verstand sein« gebräuchlich und bezieht sich vermutlich darauf, dass ältere Personen lächerlich und kindisch wirken, wenn sie neckische Annäherungsversuche machen. Siehe auch »Hasch mich,… … Universal-Lexikon
Liste von Filmmusik-Komponisten — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Diese Liste enthält Personen, die durch ihre langjährige Haupttätigkeit als Komponisten von Musik für Film und Fernsehen Bekanntheit erlang … Deutsch Wikipedia
Lerchenfeld (Leoben) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia